Wissen

Hier erfahren Sie Wissenswertes zu dem Themenfeld Erbengemeinschaften. Meist herrscht Streit, und das Verlassen von Erbengemeinscahaften ist eine große Herausforderung. Wir stellen dazu verschiedenste Informationen und Hilfestellungen zur Verfügung.
Ein spezialisierter Rechtsanwalt zeigt im Interview, worauf es ankommt.
Mit der Teilungsversteigerung können Sie die Immobilie zu Geld wandeln ohne Zustimmung der Miterben. Hier erfahren Sie wie.
Ein Miterbe blockiert den Hausverkauf. So kommen Sie trotzdem an Ihr Erbe, wenn einer nicht will. Alle Möglichkeiten für Erben in einer Erbengemeinschaft auf einem Blick.
Eine Teilungsversteigerung ist ein kostspieliges Verfahren. Hier erfahren Sie alles dazu. Inklusive Rechenbeispiele.
So funktioniert’s! Alle Möglichkeiten und Lösungoptionen auf einer Seite übersichtlich zusammengefasst.
Die Experten von ERB|TEILUNG klären über das Thema Erbteil verschenken auf.
Sobald der Erbe eine Erbschaft angenommen oder ein Vermächtnis erhalten hat, stellt sich die Frage nach der Erbschaftsteuer: Hier werden Ihre Fragen beantwortet.
Was ist ein Erbschein? Wie beantrage ich ihn? Welche Fristen gibt es? Was kostet er? Was muss man beachten? Alles zum Thema Erbschein.
Hier finden Sie alle wichtigen und hilfreichen Informationen zum Erbscheinsantrag.
Sie dachten eine Teilungsversteigerung löst all Ihre Probleme? Meistens ist das nicht so…
Alles zum Thema Pflichtteilsanspruch. Wann Sie Ihn geltend machen sollten, welche Vorraussetzungen erfüllt werden müssen und was es sonst noch zu beachten gibt.
Eine Klage zur Erbauseinandersetzung ist der gerichtlicher Standard-Weg mit dem Ziel eine Erbengemeinschaft aufzulösen und den gesamten Nachlass auf die Erben zu verteilen.
Für wen die Erbfolge gilt, wer Vorrang hat, welche Ordnungen es gibt und wieviel Sie vom Erbe erhalten wird in diesem Artikel erklärt.
In heutiger Zeit findet die Testamentseröffnung nur noch selten als Termin statt, zu dem alle Erben zusammenkommen und über ihren Anteil am Nachlass informiert werden. Erfahren Sie hier alles zum Ablauf.
Von was hängt die Höhe der Erbschaft ab? Kurz und knapp wird anhand von Beispielen erklärt, wieviel Sie als Ehepartner erben.
Ein Erbschaftsdarlehen überbrückt Ihre finanziellen Engpässe und stellt Ihnen kurzfristig das dringend benötigte Geld bereit. Dabei dient der Erbteil als Sicherheit für das jeweilige Darlehen.
Nachlass-Auseinandersetzung bei Streit in der Erbengemeinschaft. Welche Möglichkeiten gibt es und was bedeuten sie konkret…
Sie sind Erbe in einer ungeteilten Erbengemeinschaft? Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen. Mit Fakten zu Erbfolge, Teilungsversteigerung & Co.
Eine Erbengemeinschaft kann blockiert werden, wenn sich die Erben nicht einigen können. Lesen Sie diesen Artikel, um zu erfahren, wie Sie mit dieser schwierigen Situation umgehen können.
Wie man Konflikte vermeidet und löst. Erfahren Sie in diesem Artikel, was bei einer Erbimmobilie zu beachten ist und welche Möglichkeiten es gibt, um Uneinigkeiten unter den Erben beizulegen. Rechtliche Situation, Kommunikation und Lösungsansätze – alles Wichtige finden Sie hier. Jetzt informieren und Streit vermeiden.
Ein spezialisierter Rechtsanwalt zeigt im Interview, worauf es ankommt.
Ein spezialisierter Rechtsanwalt zeigt im Interview, worauf es ankommt.
Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und welche Risiken bestehen, wenn Sie den passenden Anwalt für Erbrecht suchen.
Wie Sie mit Ihrem Erbe oder einem Erbteil bei einem Insolvenzverfahren umgehen, erfahren Sie hier.
Erfahren Sie alles über die Erbteilungsklage: Voraussetzungen, Ablauf und Kosten des Verfahrens sowie Alternativen zur Teilungsklage.
Wenn Sie als Erbe mit dem Gedanken spielen, zugunsten anderer Erben auf Ihren Erbteil zu verzichten, erfahren Sie hier alles Wichtige.
Das Thema Nutzungsentschädigung, wenn ein Erbe im Haus wohnt, ist für viele Erben in einer Erbengemeinschaft von großer Bedeutung. Hier erfahren Sie alles Wichtige.
Das Thema Nutzungsentschädigung, wenn ein Erbe im Haus wohnt, ist für viele Erben in einer Erbengemeinschaft von großer Bedeutung. Hier erfahren Sie alles Wichtige.
Das Thema Nutzungsentschädigung, wenn ein Erbe im Haus wohnt, ist für viele Erben in einer Erbengemeinschaft von großer Bedeutung. Hier erfahren Sie alles Wichtige.
Das Thema Nutzungsentschädigung, wenn ein Erbe im Haus wohnt, ist für viele Erben in einer Erbengemeinschaft von großer Bedeutung. Hier erfahren Sie alles Wichtige.
Was passiert, wenn einer der Miterben in einer Erbengemeinschaft stirbt? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte und gibt einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen auf die Erbengemeinschaft und die Erbschaft.
In einer Erbengemeinschaft kommt es oft zu Unstimmigkeiten und Konflikten, da mehrere Miterben gemeinsam über den Nachlass eines Erblassers entscheiden müssen. Die Frage, wer in einer solchen Gemeinschaft das Sagen hat, ist entscheidend für die Verwaltung und Auseinandersetzung des Nachlasses.
In einer Erbengemeinschaft kann es vorkommen, dass sich ein oder mehrere Miterbe/n nicht um den Nachlass kümmern oder sogar aktiv die Kommunikation verweigerern. Hier erfahen Sie was in diesen Fällen zu tun ist.
Das Thema Nutzungsentschädigung, wenn ein Erbe im Haus wohnt, ist für viele Erben in einer Erbengemeinschaft von großer Bedeutung. Hier erfahren Sie alles Wichtige.
Die Abschichtung in der Erbengemeinschaft bietet Miterben eine Möglichkeit, aus einer Erbengemeinschaft auszutreten, bevor eine vollständige Erbauseinandersetzung abgeschlossen ist. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn Sie Ihren Erbteil monetarisieren möchten oder sich die Auseinandersetzung des Nachlasses hinzieht. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Abschichtung, Abschichtungsvereinbarung und der Austritt aus der Erbengemeinschaft bedeuten und welche Aspekte Sie dabei berücksichtigen müssen.
In einer Erbengemeinschaft kommen mehrere Erben zusammen, die gemeinschaftlich den Nachlass des Erblassers verwalten. Dies führt oft zu Konflikten, da Entscheidungen in der Regel nur einstimmig getroffen werden können. Eine Vollmacht in der Erbengemeinschaft ist ein wichtiges Werkzeug, um die Handlungsfähigkeit der Erbengemeinschaft zu gewährleisten. Mit einer solchen Vollmacht kann ein Miterbe oder eine externe Person als Bevollmächtigter für die Erbengemeinschaft handeln, ohne dass jede Entscheidung die Zustimmung aller Erben benötigt.
Im Erbfall stehen Erben oft vor komplexen rechtlichen Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Verwaltung und Aufteilung des Nachlasses, vordergründig von Immobilien, geht. Zwei zentrale Begriffe in diesem Zusammenhang sind die Erbengemeinschaft und die Bruchteilsgemeinschaft. Doch was ist der Unterschied zwischen Erbengemeinschaft und Bruchteilsgemeinschaft? Das und wo jeweils die Eigenheiten liegen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
In einer Erbengemeinschaft kann die Auszahlung des Erbteils oft zu Herausforderungen führen, insbesondere wenn mehrere Miterben beteiligt sind. Die Erbengemeinschaft entsteht, wenn ein Erblasser verstirbt und sein Nachlass auf mehrere Erben verteilt wird. Doch was passiert, wenn einer der Miterben im gemeinschaftlichen Erbfall seine Auszahlung wünscht und die anderen nicht kooperieren?
Häufig landen Uneinigkeiten unter Erben vor Gericht, weil eine außergerichtliche Klärung nur schwer zu erzielen ist. Doch bei Erbstreit setzen klassische Rechtsschutzversicherungen oft Grenzen – die Kostenübernahme endet meist vor dem Gerichtssaal oder ist sehr limitiert.
Was für Steuern – neben der Erbschaftssteuer – fallen an und wer ist dafür Kostenschuldner, was gibt es für Freibeträge und vieles mehr.
Allgemein herrscht die Meinung vor, dass mit einer Erbschaft – sind erst mal die Tränen der Trauer getrocknet – ein Geldsegen einhergeht, oder eine Immobilie winkt. Doch in der Realität sieht die Sache oft ganz anders aus.
Sobald in einem Testament mehr als ein Erbe zu berücksichtigen ist, sind Konflikte oft vorprogrammiert. Manche Fehler lauern hier und können zumindest weitgehend vermieden werden.
Sie sind Miteigentümer in einer Bruchteilsgemeinschaft und möchten sich über eine mögliche Aufhebung informieren? Die Auflösung einer Bruchteilsgemeinschaft bringt rechtliche, finanzielle und emotionale Herausforderungen mit sich.
Häufig landen Uneinigkeiten unter Erben vor Gericht, weil eine außergerichtliche Klärung nur schwer zu erzielen ist. Doch bei Erbstreit setzen klassische Rechtsschutzversicherungen oft Grenzen – die Kostenübernahme endet meist vor dem Gerichtssaal oder ist sehr limitiert.
Ob gemeinsames Erben oder Kaufen eines Grundstücks oder eine Schenkung oder Übertragung an mehrere Personen: eine Grundstücksgemeinschaft ergibt sich aus verschiedenen Gründen des Erwerbs. In welcher Situation Sie sich auch wiederfinden, ob in einer Bruchteils- oder Erbengemeinschaft: In diesem Beitrag beleuchten wir alle wichtigen Aspekte rund um die Grundstücksgemeinschaft.
Sie sind Miteigentümer in einer Bruchteilsgemeinschaft und möchten sich über eine mögliche Aufhebung informieren? Die Auflösung einer Bruchteilsgemeinschaft bringt rechtliche, finanzielle und emotionale Herausforderungen mit sich.
Sie sind Miteigentümer in einer Bruchteilsgemeinschaft und möchten sich über eine mögliche Aufhebung informieren? Die Auflösung einer Bruchteilsgemeinschaft bringt rechtliche, finanzielle und emotionale Herausforderungen mit sich.
Sie sind Miteigentümer in einer Bruchteilsgemeinschaft und möchten sich über eine mögliche Aufhebung informieren? Die Auflösung einer Bruchteilsgemeinschaft bringt rechtliche, finanzielle und emotionale Herausforderungen mit sich.
Sie sind Miteigentümer in einer Bruchteilsgemeinschaft und möchten sich über eine mögliche Aufhebung informieren? Die Auflösung einer Bruchteilsgemeinschaft bringt rechtliche, finanzielle und emotionale Herausforderungen mit sich.