Erbengemeinschaft – Rechte und Pflichten

Welche Rechte haben Sie in einer Erbengemeinschaft und auf welche Pflichten müssen Sie achten.

Inhalt

Einleitung

Alles gehört allen Miterben gemeinsam. Das heißt: Als Miterbe dürfen Sie über Ihren Erbteil verfügen – nicht mehr und nicht weniger. Erben Sie beispielsweise ein Drittel des gesamten Bankguthabens, können Sie sich dieses Drittel auszahlen lassen. Sie können aber auch Ihren Erbanteil verkaufen. Hierbei haben jedoch die Miterben ein Vorkaufsrecht.

Hände weg von Nachlassgegenständen

Gehören Immobilien, Grundstücke, Unternehmen o.ä. zu Ihrem Erbe, dürfen Sie darüber nicht so einfach verfügen. Denn in einer ungeteilten Erbengemeinschaft gehört Ihnen immer nur ein Teil eines Hauses, einer Wohnung etc. – die anderen Teile gehören Ihren Miterben. Nur gemeinsam können Sie beschließen, was konkret mit einem Nachlassgegenstand passieren soll. Sie dürfen aber einen Anspruch auf Nutzung des Gegenstands erheben – Ihre Miterben allerdings auch.

Verwaltung des Nachlasses

Die Erbengemeinschaft verwaltet den Nachlass gemeinsam – das ist ihre Pflicht. Diese können sie aber auch an einen Nachlassverwalter übertragen. Spannend wird es, wenn sich ein Miterbe irgendeine Veränderung an der Erbsituation wünscht und/oder Rechtsgeschäfte getätigt werden. Dann gilt:

Einstimmiger Beschluss
Faustregel: Fast alles muss von allen Miterben einstimmig beschlossen werden.

Mehrheitsbeschluss
Genügt dann, wenn durch die Verfügung kein Miterbe in seinem Erbanspruch benachteiligt wird. Dies ist oft der Fall bei der Auflösung von Pachtverträgen oder Konten. Auch bei Maßnahmen zum Erhalt des Nachlasses – etwa Reparaturen – reicht die Zustimmung der Mehrheit aus.

Freie Verfügung
In dringenden Fällen können auch einzelne Miterben eine Maßnahme zum Erhalt des Nachlasses veranlassen, ohne die anderen zu fragen.


Die Realität gestaltet sich oft komplizierter. Möchten beispielsweise drei von vier Miterben ihr gemeinsam geerbtes Haus verkaufen, kann der vierte dies blockieren, solange er will. Bei Maßnahmen an Nachlassgegenständen kommt es oft zur Auseinandersetzung darüber, ob das Vorhaben tatsächlich zum Erhalt des Nachlasses unbedingt nötig ist. Zuweilen weigert sich dann die Minderheit, die gegen die Maßnahme gestimmt hat, ihren Anteil an ihr zu zahlen.

Die “Früchte” aus dem Nachlass – Mieterträge, Zinsen, Renditen etc. – sind von der Erbengemeinschaft mitzuverwalten. Einen Anspruch auf die Auszahlung solcher Früchte können Sie aber nicht sofort erheben. Die “Erntezeit” kommt erst nach der Erbauseinandersetzung.

Haftung

Im Zusammenhang mit einem Erbe können immer Verbindlichkeiten auftreten – also Zahlungen, die zu leisten sind. Zum Beispiel:

  • Schulden, die der Erblasser hinterlassen hat
  • Beerdigungskosten
  • Kosten für Sach- oder Personenschaden, der durch einen Nachlassgegenstand verursacht wurde, z.B. Unfall mit geerbtem Auto

 

In solchen Fällen haftet die Erbengemeinschaft zunächst mit dem Nachlass, d.h. die Kosten sind anfangs aus dem Erbe zu begleichen. Unter Umständen muss aber auch der einzelne Miterbe einen Teil seines eigenen Vermögens einsetzen. Wie die Haftungssituation sich bei Ihnen konkret darstellt, sollten Sie genau prüfen.

ERB|TEILUNG macht Erbanteile zu Geld

ERB|TEILUNG bietet abschließende Lösungen an, um Erbengemeinschaften sicher zu verlassen oder aufzulösen. Der Erbanteil wird dabei effizient in liquides Geld umgewandelt. Unsere Kunden können wählen, ob ihnen eine schnelle Umwandlung oder ein maximaler Erlös in der Erbengemeinschaft wichtiger ist.