Verkauf von Erbteilen – Wichtige Aspekte und Tipps

Der Verkauf von Erbteilen kann eine schwierige Entscheidung sein, die sowohl emotional als auch praktisch belastend sein kann. Es ist wichtig, sich gründlich mit den möglichen Auswirkungen und rechtlichen Aspekten auseinandersetzen, bevor man eine Entscheidung trifft. In diesem Artikel werden wir einige wichtige Aspekte und Tipps besprechen, die bei einem Verkauf von Erbteilen beachtet werden sollten.
Inhalt

Was ist ein Erbteil?

Ein Erbteil ist ein Anteil an einem Nachlass, den ein Erbe erhält. Der Nachlass umfasst alle Vermögenswerte und Schulden, die eine Person zum Zeitpunkt ihres Todes besitzt. Die Höhe des Erbteils, die sogenannte Erbquote, hängt von der durch die Verwandtschaftssituation bestimmten Anzahl der Erben oder von den Bestimmungen des Erblassers in seinem Testament ab.

Was sind die Gründe für den Verkauf eines Erbteils?

Es gibt viele Gründe, warum man einen Erbteil verkaufen möchte. Einige Gründe können sein:

  • Finanzielle Notlage: Ein Erbe kann in eine finanzielle Notlage geraten und den Verkauf des Erbteils als die einzige Möglichkeit sehen, um die Schulden zu begleichen oder eine wichtige Anschaffung zu tätigen.
  • Kein Interesse an dem Erbteil: Ein Erbe kann kein Interesse an dem Erbteil haben und es vorziehen, ihn zu verkaufen, anstatt ihn zu behalten.
  • Streitigkeiten unter Erben: In manchen Fällen kann es Streitigkeiten unter Erben geben, wenn es um die Verteilung des Nachlasses geht. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, dass ein Erbe den Erbteil verkauft, um den Streit zu beenden.

Was sind die rechtlichen Aspekte des Verkaufs eines Erbteils?

Der Verkauf eines Erbteils unterliegt bestimmten rechtlichen Aspekten, die es zu beachten gilt. Einige wichtige Punkte sind:

  • Genehmigung durch die Erben: Der Verkauf eines Erbteils muss nicht von anderen Erben genehmigt werden. Wenn es Streitigkeiten unter den Erben gibt, muss keine Einigung erzielt werden.
  • Pflichtteilsrecht beachten: Das Das Pflichtteilsrecht ist ein Geldanspruch gegen die Erben und legt fest, dass bestimmte Personen, wie Ehepartner und Kinder, an dem Nachlass des Erblassers teilhaben, selbst wenn der Verstorbene diese Personen in seinem Testament nicht berücksichtigt hat. Bevor Sie einen Erbteil verkaufen, sollten Sie sich daher beraten lassen, um sicherzustellen, dass keine Person einen Pflichtteilsanspruch hat.
  • Vorkaufsrecht: Die anderen Miterben haben ein Vorkaufsrecht, wenn Sie Ihren Erbteil an jemanden, der nicht Miterbe ist, verkaufen. Sobald ein wirksamer Kaufvertrag über den Erbteil geschlossen ist, haben die anderen Miterben das Recht, von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen, und können den Erbteil zu den gleichen Bedingungen erwerben. Dies kann für den ursprünglichen Käufer enttäuschend sein.
  • Verkaufspreis: Der Verkaufspreis muss fair und angemessen sein. Erben haben das Recht, den Verkaufspreis zu überprüfen und zu genehmigen.
  • Verkaufsformalitäten: Der Miterbe, der seinen Erbteil verkauft, hat das Recht, den Verkaufspreis zu verhandeln. Er ist nicht gezwungen das Angebot des Käufers hinzunehmen.

Wert des Erbteils bestimmen

Bevor Sie einen Erbteil verkaufen, sollten Sie den Wert des Erbteils bestimmen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel eine Schätzung der einzelnen zum Nachlass gehörenden Gegenstände durch einen Sachverständigen oder bei Immobilien eine Vergleichsanalyse mit vergleichbaren Immobilienverkäufen in der Region.

Woher kommt der hohe Abschlag am Erbteil?

Viele Erben wundern sich, dass der Kaufpreis weit unter dem augenscheinlichen Wert des Erbanteiles liegt. Um diesen Abschlag zu verstehen sollten Sie folgendes wissen:
  • Probleme: Meist werden Erbteile verkauft, wenn es Probleme in der Erbengemeinschaft gibt
  • Kosten für den Käufer: Die bestehenden Probleme muss der Käufer eigenständig lösen und alle Kosten dafür tragen
  • Risiken für den Käufer: Zum Zeitpunkt des Verkaufes ist noch nicht klar, welchen Erlös man aus dem Erbteil erzielen kann (versteckte Verbindlichkeiten, geänderte Testamente …)
  • Gebühren und Steuer: Es fallen Notargebühren für die Übertragung des Erbteils und regelmäßig Grunderwerbsteuer, wenn eine Immobilie zum Nachlass gehört, an
  • Vermittlungsprovision: Die meisten Anbieter von Erbteilskäufen kaufen nicht direkt, sondern vermitteln einen Käufer
  • Wirtschaftlichkeit: Ein Käufer muss einen Gewinn aus dem Verkauf des Erbteils erzielen, um seine Aufwendungen zu rechtfertigen
Daher kann ein Käufer dem Erben nur einen weitaus geringeren Wert zahlen, als der zum Zeitpunkt des Verkaufes augenscheinliche Wert des Erbanteils.

Was macht ERB|TEILUNG anders?

Neben dem Ankauf von Erbteilen löst ERB|TEILUNG als Marktführer für Abwicklungen von Erbengemeinschaften Fälle wesentlich kosteneffizienter. Daher können unsere Angebote besser als die der Konkurrenz sein.

Als einziger Anbieter in Deutschland stellt ERB|TEILUNG eine effektive Alternative zum Erbteilsverkauf zu Verfügung: Die Erbabwicklung. Geringere Abschläge, mehr Erlös für den Erben aber dafür eine längere Laufzeit. Mehr Informationen

Tipps für den erfolgreichen Verkauf eines Erbteils

  • Suchen Sie Hilfe: ERB|TEILUNG kann Ihnen dabei helfen, die Einzelheiten des Verkaufs zu verstehen und sicherstellen, dass alle erforderlichen Informationen eingeholt werden. Sie können auch unsere Online-Fallprüfung sowie unseren Verkaufs-Service kostenlos nutzen.
  • Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen: Der Verkauf Ihres Erbteils wird nie 100 % des Wertes Ihres Erbanteils einbringen. Ein Käufer muss nach dem Erwerb viel Geld und Zeit investieren, um aus einem Erbteil freies Geld zu machen. Diese Kosten sowie ein Gewinn muss der Käufer in einen Abschlag einrechnen, um ein für ihn wirtschaftliches Geschäft zu machen.
  • Vertragsabschluss: Sobald Sie einen Käufer gefunden haben, sollten Sie einen notariellen Vertrag abschließen. Dieser sollte alle wichtigen Details des Verkaufs enthalten, wie zum Beispiel den Kaufpreis, die Zahlungsbedingungen und die Übergabeverpflichtungen. Auf diese Weise sind sowohl Sie als auch der Käufer auf der sicheren Seite und es gibt keine Missverständnisse.
  • Steuerpflicht beachten: Ein Erbteilverkauf unterliegt in der Regel der Erbschaftsteuer.Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig über die steuerlichen Folgen des Verkaufs informieren. Hier sollten Sie sich am besten von einem Steuerberater beraten lassen.
  • Vermarkten Sie den Erbteil richtig: Eine gute Vermarktung kann dazu beitragen, einen potenziellen Käufer zu finden und den Verkaufspreis zu maximieren. Dies ist mit viel Arbeit und Zeit verbunden. Mit den Angeboten von ERB|TEILUNG können Sie einen möglichst hohen Erlös erzielen.

Schlussfolgerung

Der Verkauf von Erbteilen kann eine schwierige Entscheidung sein, die sowohl emotional als auch praktisch belastend sein kann. Es ist wichtig, sich gründlich mit den möglichen Auswirkungen und rechtlichen Aspekten auseinandersetzen, bevor man eine Entscheidung trifft.

Indem Sie professionelle Hilfe suchen, sicherstellen, dass der Verkaufspreis fair ist und bereit sind, Kompromisse einzugehen, können Sie den Verkauf erfolgreich abschließen. ERB|TEILUNG bietet in seinem Service-Angebot alle notwendigen Instrumente an, um den Erbteil schnell und unkompliziert zu verkaufen. 

ERB|TEILUNG macht Erbanteile zu Geld

ERB|TEILUNG bietet abschließende Lösungen an, um Erbengemeinschaften sicher zu verlassen oder aufzulösen. Der Erbteil wird dabei effizient in liquides Geld umgewandelt. Unsere Kunden können wählen, ob ihnen eine schnelle Umwandlung oder ein maximaler Erlös wichtiger ist.